Wie läuft genau die Pflegebegutachtung durch den MDK ab?

Ziel der Pflegegrad-Begutachtung
Die Begutachtung findet in der Regel zu Hause statt und dauert zwischen 30 und 90 Minuten. Dabei erstellen qualifizierte Pflegekräfte oder Ärzte des Medizinischen Dienstes das Gutachten. Ziel ist es, den Grad der Selbstständigkeit der betroffenen Person im Alltag festzustellen.
Im Verlauf der Begutachtung wird ebenfalls ermittelt, welche Hilfsmittel oder Maßnahmen zur Unterstützung der Selbstständigkeit im Alltag hilfreich sein könnten.
Welche Fragen stellt der MDK bei der Begutachtung?
Ein sorgfältig geführtes Pflegetagebuch ist für die Begutachtung sehr hilfreich. Der Gutachter des MDK erfasst im nächsten Schritt die alltäglichen Abläufe und stellt fest, bei welchen Tätigkeiten die versicherte Person auf Unterstützung angewiesen ist. Dabei wird das Neue Begutachtungsassessment (NBA) angewendet, das seit dem 01.01.2017 im Einsatz ist. Das NBA legt besonderen Fokus auf die Selbstständigkeit der betroffenen Person. Die Begutachtung umfasst folgende Bereiche:
-
Mobilität
Der Gutachter stellt fest, inwieweit die Person sich eigenständig fortbewegen kann. Dazu zählen Ortswechsel innerhalb der Wohnung, das Aufstehen, das Sitzen sowie das eigenständige Treppensteigen. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
Hierbei wird geprüft, ob die Person sich örtlich und zeitlich orientieren kann, den Haushalt selbstständig führen und Entscheidungen des Alltags eigenständig treffen kann.Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
Dieser Bereich erfasst das Verhalten gegenüber anderen Personen und prüft, ob auffällige Verhaltensweisen, aggressives Verhalten oder Wahnvorstellungen vorliegen.Selbstversorgung
Die Selbstversorgung ist mit einem Einfluss von 40 % der wichtigste Faktor für die Erteilung eines Pflegegrades. Hierbei wird geprüft, ob die Person in der Lage ist, Körperpflege, An- und Auskleiden sowie Nahrungszubereitung und -aufnahme selbstständig zu bewältigen. Auch eine mögliche Inkontinenz wird in diesem Bereich erfasst.Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen
Der MDK-Gutachter prüft, ob die Person ihre Medikamente eigenständig einnehmen kann und in der Lage ist, selbständig Arztbesuche wahrzunehmen.-
Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte
Hier steht im Vordergrund, ob die Person angemessene Ruhe- und Schlafzeiten hat, Alltagstätigkeiten und Planungen eigenständig bewältigen kann und wie die Interaktion mit anderen Menschen funktioniert.Wichtig: Der Medizinische Dienst sollte ein realistisches Bild der Situation erhalten. Es ist nicht erforderlich, die Wohnung vor dem Termin zu putzen oder den Ablauf zu proben. Beschreiben Sie den Hilfebedarf so präzise wie möglich und scheuen Sie sich nicht, auf bestehende Probleme hinzuweisen. Gleichzeitig sollten Sie jedoch darauf achten, die Situation nicht übertrieben darzustellen.